Ein tolles Projekt von Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung:
Die Bundesregierung hat sich entschieden, ihre Informationen online zukünftig besser auffindbar zu machen.
Mit dem “Netzwerk für digitale Aufklärung“, das einen ressortübergreifenden Zugang zu verlässlichen Informationen zu Digitalthemen geben wird, soll die Arbeit der Regierung transparenter gemacht werden.
Für EDITIVE GmbH ein großer Schritt in die richtige digitale Richtung. Denn unnötige Bürokratie in der Politik bremst Politiker:Innen, Bürger:Innen und die Wirtschaft aus.
Gerne würden wir hier langfristig noch einen Schritt weiter gehen mit unserer Technologie:
Ein großes Beispiel ist die fehlende Transparenz bei Gesetzesänderungen – nach wie vor arbeiten wir mit Änderungsschriften und dem aktuellen Gesetz. Wirtschaft und Gesellschaft müssen manuell Dokumente vergleichen, um sich erst einen Überblick zu den Änderungsvorschlägen zu verschaffen. Dabei können digitale Lösungen pragmatisch für schnelle Verbesserungen sorgen und somit eine hohe Wirkung erzeugen.
Wir sehen hier das Potenzial, mittels einem an der FAU Erlangen-Nürnberg entwickelten Vergleichsalgorithmus für viel mehr Transparenz zu sorgen. Bereits im internen Erstellungsprozess kann die Technologie unterstützen, Abstimmungen und Arbeiten am Entwurf effizienter und für alle Abgeordneten übersichtlicher zu gestalten.
Das Projekt “Netzwerk für digitale Aufklärung” würde damit ebenfalls vollumfänglich unterstützt werden.
Neue in der Wissenschaft entwickelte Digital-Technologien tragen dazu bei, Deutschlands Wirtschaft, Politik und Gesellschaft schneller zusammenwachsen zu lassen und ambitioniert durch Transparenz die Verbindung zu den Bürger:Innen zu schaffen.
Als junges Start-up vertreten wir zudem die Meinung, dass die Politik Digital-Räume schaffen kann, damit die Bürger:Innen sich als lernende digitale Gesellschaft in neue Entwicklungen und Ideen optional einbringen können. Damit wird das Thema Digitalisierung mit Leben gefüllt.
Das Konzept dazu war letztes Jahr im Zuge des Hackathons der Bundesregierung #WirvsVirus entstanden, an dem wir als Gründer von EDITIVE, Taina Temmen und Manuel Guttenberger, teilgenommen haben.
Hintergrund war damals, dass die Informationsangebote entlang der Ressortzuständigkeiten auf den jeweiligen Websites der Ministerien zu finden waren. Dadurch war die Idee gereift, eine zentrale Suchmaschine anzubieten.
Als erstes werden das Bundesarbeitsministerium, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, das Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office) Germany, das Bundespresseamt sowie die Bundeszentrale für politische Bildung mit ihren Informationen in der Suchmaschine starten.
Wir freuen uns sehr auf das Projekt und wünschen allen Beteiligten ganz viel Erfolg!
EDITIVE GmbH i.L.
Henkestraße 91
91052 Erlangen
Copyright © EDITIVE
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
PHPSESSID | This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed. | |
saasland_css | 1 day | No description |
saasland_js | 1 day | No description |
saasland_settings | 1 day | No description |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 minutes | This cookie is set by CloudFlare. The cookie is used to support Cloudflare Bot Management. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_gat_gtag_UA_196723023_3 | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
_gid | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 6 months 20 days 10 hours | No description |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
YSC | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |