Je mehr wir in den Nachrichten lesen, desto mehr haben wir das Gefühl, dass die aktuellen Geschäftsmodelle dem Untergang geweiht sein müssen. Schließlich kennen wir alle das Beispiel von Kodak.
Hat Apple tatsächlich die Smartphone Branche disruptiert?
Wird Tesla die Automobilbranche radikal verändern?
Wird es durch Amazon irgendwann keinen Handel mehr geben?
Und werden KI und Roboter die Pflegebranche komplett auf den Kopf stellen, so dass wir hier in 10 Jahren keine Arbeitsplätze mehr haben?
Fakt ist, dass jeder sich momentan gerne mit Disruptionen beschäftigt.
Wikipedia sagt, “eine disruptive Technologie (engl. disrupt – unterbrechen, zerreißen) ist eine Innovation, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung vollständig verdrängt. In der heutigen Zeit, geht es nicht mehr nur um Produkte und Technologien, sondern es geht auch um Prozesse, Systeme, Denkweisen und um ganze Kulturen im Unternehmen.
1) Die Unternehmenskultur lässt radikale Innovationen nicht zu.
2) Neue Technologien sind anfangs noch nicht gut genug. Besonders zu etablierten Technologien schneiden sie schlecht ab. So waren die ersten Elektroautos aufwendig zu laden, sehr wenig Reichweite und waren sehr teuer.
3) Anfangs sind disruptive Innovationen nicht rentabel. Neue Märkte bringen nicht die gewohnten Gewinne. Daher wird nur selten auf diese Produkte gesetzt.
4) Oft muss ein komplett neues Geschäftsmodell dazu entwickelt werden.
Dies gefährdet die bestehenden Strukturen. Wenige gehen das Risiko ein, sich selbst zu gefährden.
5) Die Disruption wird als „Kannibalisierung“ betrachtet.
6) KPIs: bestehende KPIs mit denen der Erfolg der eingeführten Technologien gemessen wird, können die disruptiven Technologien nicht richtig erfassen und bewerten sie als nicht erfolgreich.
7) Neue und alte konkurrieren immer um Budget und Ressourcen.
Diesen Kampf gewinnt zumeist das bestehende, erfolgreiche Geschäftsmodell.
Wenn wir aber die positiven Beispiele sehen, wie totgeglaubte große Konzerne sich völlig neu erfunden haben, dann ist es oft gar nicht so schwer disruptive Unternehmenskulturen aufzubauen. Wie aus IBM, der Konzern, der ein einziges Betriebssystem vermarktete, ein Wissensunternehmen neuen Typs wurde. Wie aus Blechkonzernen Mobiltätsanbieter und aus Stromanbietern Smart Energie-Netzwerker wurden.
Für Unternehmen ist es wichtig, eine technische Grundlage zu schaffen, um disruptive Innovationen abzubilden. Mit der EDITIVE Plattform, haben Mitarbeiter die Möglichkeit, eigene Projekte lancieren, im Kollektiv oder “Schwarm” zu entwickeln und direkt umzusetzen. Mit einem kollaborativen Ansatz.
Als Technologie Spin-Off der Friedrich-Alexander-Universität zeigt EDITIVE, wie Unternehmen in der Zukunft digital zusammenarbeiten. EDITIVE wird die Art und Weise verändern, wie Unternehmen auf der ganzen Welt innovativ tätig sind. Innovieren ohne Grenzen.
Mechanismen aus der Softwareentwicklung erlauben erstmalig völlig neuartige Szenarien in der Zusammenarbeit für Organisationen.
Die EDITIVE Content Collaboration Plattform revolutioniert die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Unternehmen.
EDITIVE ermöglicht es Organisation, sich auf ihre Ziele zu fokussieren, um Commitment von allen Beteiligten zu erhalten und durch das Wissen um den Unterschied gemeinsam zu innovieren.
EDITIVE wird eine neue Art der Zusammenarbeit schaffen und beherrschen:
I) Fokus auf den Inhalt.
II) Commitment auf das Ziel.
III) Innovativ, indem man den Unterschied macht.
Die Content Collaboration Plattform EDITIVE wird bei der Ausgründung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einer Förderung von 700.000 Euro unterstützt.
EDITIVE GmbH i.L.
Henkestraße 91
91052 Erlangen
Copyright © EDITIVE
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
PHPSESSID | This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed. | |
saasland_css | 1 day | No description |
saasland_js | 1 day | No description |
saasland_settings | 1 day | No description |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 minutes | This cookie is set by CloudFlare. The cookie is used to support Cloudflare Bot Management. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
_gat_gtag_UA_196723023_3 | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
_gid | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 6 months 20 days 10 hours | No description |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
YSC | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |